Hier dokumentieren wir Versuchsanordnungen, Laborprotokolle, Laborpapiere, Vorgehensweisen, Effekte, Nebeneffekte und Testergebnisse entomonischer Forschungsarbeit gegen das Verschwinden, laden zur Mitarbeit ein und bieten Anregungen für das Entwickeln eigener Forschungsideen und -designs im Bereich der „Kulturen des Entomonischen“.

Diese Bibliothek versammelt – in Form von Abstracts, Buchtipps und Links zu Online-Artikeln – biologisches und ökologisches Expert*innen-Wissen zum Thema Insekten, zu ihrem Verschwinden und zu den Möglichkeiten, das Verschwinden aufzuhalten.
Das Sanctuarium ist der Raum der entomonischen Kontemplation und der Erholung vom allgegenwärtigen Weltschmerz. – Hier ist der Ort, an dem man sich der Schönheit der Insekten hingeben, meditieren und sich vielleicht auf die Möglichkeit einer eigenen Metamorphose einstimmen kann.
„How do I become an entomon?“ – Dies ist der Raum der Metamorphose und Anverwandlung. Hier zeigen wir praktische Möglichkeiten und Wege auf, sich in ein Entomon zu verwandeln. Es gibt Bauanleitungen für Fühler, Flügel und Komplexaugen…
Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen zur Kollaboration gegen das Verschwinden: U. a. Spaziergänge, Ausstellungen, performative Interventionen und „Das Entomonische Varieté“. Informationen zu konkreten Projekten und Terminen.