News

Natur & Blütenstaub - Sich selbst zum Staunen bringen

Künstlerischer Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten mit Dorit Löffler und Rainer Totzke/Kurt Mondaugen vom Forschungsteam "Vom Verschwinden" im Leipziger Umland

24.08.2025 in der Lobelei in Lobstädt
https://stadt-umland-lpv.de/veranstaltungen/?entity=events&id=4670

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

21. September 2025, 15:00

BookTalkWalk: 
"Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten" von Dave Goulson – vorgestellt vom Leipziger Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal

Moderation: Rainer Totzke und Bertram Weisshaar

Passend zum Themenjahr „Buchstadt Leipzig 2025“ startet im Herbst das neue öffentliche Veranstaltungsformat „BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern“. Bei jedem BookTalkWalk präsentiert eine eingeladene Leipziger Persönlichkeit ihr ganz persönliches „Jahrhundertbuch“ – ein Buch, das die Person bei der Lektüre beeindruckt hat und das er oder sie immer wieder neu liest, weil sich mit diesem Buch die Welt immer wieder neu aufschließen, verstehen und die Gegenwart immer wieder neu befragen lässt.

Den Auftakt macht am 21. September der Leipziger Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal mit dem Buch „Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten“ des bekannten Biologen Dave Goulson. Startpunkt des Walks ist um 15 Uhr das Deutsche Buch- und Schriftmuseum am Deutschen Platz. Über verschiedene thematisch passende Stationen führt der Buchspaziergang dann zum Apothekergarten im Friedenspark (wo als Gastgeber vor Ort auch Rolf A. Engelmann vom Botanischen Garten der Universität Leipzig für Publikumsfragen zur Verfügung steht).

weitere Infos: https://www.transformatorenwerk-leipzig.de/events/bookwalktalk-insekten.html

Fotocredit: Roland Quester

 

Rückblick: Workshop "Natur & Blütenstaub" am 20.7.2025 im Garten des Kranwerkes Naunhof

Fotocredits: Foto rechts: Dorit Löffler; Fotos unten: Kurt Mondaugen

AUSSCHREIBUNG Nr. 2:

„Ein Insekt hinzufügen!“ –
Beiträge für entomolgische Sammlung gesucht!

Um dem Insektensterben auch praktisch etwas entgegenzusetzen, planen wir auf unserer Forschungsstation „Vom Verschwinden“ die Eröffnung einer Sammlung, mit der wir der Welt in diesem Jahr 1000 neue Insekten hinzufügen wollen. 

Jede*r, der das Projekt unterstützen möchte, ist eingeladen, selbst ein eigenes neues Insekt zu gestalten – zu zeichnen, zu malen, zu collagieren, zu modellieren… – und uns dieses dann als Foto oder Scan zuzusenden. – Aus den Einsendungen kuratieren wir auf unserer Website die Online-Ausstellung „Enzyklopädie der tausend neu hinzugefügten Insekten“.

Wie sieht Euer Insekt aus, das Ihr der Welt gern hinzufügen würdet? 

Wir sind gespannt und freuen uns über Eure Einsendungen! – Per Email an: info@kurt-mondaugen.de / Stichwort: Ein Insekt hinzufügen.

www.vomverschwinden.de

Selber praktisch aktiv werden für Insekten:  Projekt iNUVERSUMM

iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten ist ein sächsisches Mitmachprojekt, das sich dafür einsetzt, Lebensräume für Insekten zu schaffen und zu erhalten, um damit die Lebensbedingungen für Insekten im Siedlungsraum zu verbessern. 

Auf der Website findet man aktuelle Termine für Sensen- und Baumschnittworkshops ebenso wie für Radtouren, Spaziergänge und künsterische Workshops rund um das Thema Insekten.

Jede*r kann Teil vom iNUVERSUMM werden! Im Projekt engagieren sich bereits zahlreiche Akteurinnen und Akteure, die die Natur aktiv mitgestalten. Aber um den Insekten spürbar zu helfen, brauchen wir noch viel mehr Mitstreiter! Ganz gleich, ob Privatperson, Kommune, Naturschutzverein, Wohnungsgenossenschaft, Unternehmen, soziale Einrichtung, oder, oder, oder… – bei iNUVERSUMM ist jede*r willkommen, der kleine und auch größere Lebensräume für Insekten in seinem Umfeld neu anlegen, erhalten oder verbessern will!

https://inuversumm.de/

AUSSCHREIBUNG Nr. 1: 
Entomonische Gedichte und Geschichten mit Insekten gesucht!

Mit dem Projekt „Vom Verschwinden“ erkunden wir kollaborativ die Möglichkeiten des Verstehens von Insekten, des Einfühlens in ihre Lebensform und vielleicht sogar der „entomonischen Anverwandlung“. Hier sollen ausgewählte intensive Erlebnisse mit Insekten veröffentlicht werden. Dazu gibt es von uns eine Ausschreibung, die sich an literarische Autor*innen wendet:

Alle Literat*innen, die das ökologische Anliegen von "Vom Verschwinden" teilen und das Projekt mit einem eigenen Beitrag (Gedicht oder kurzes Prosastück) unterstützen möchten, können ihren Text an info@kurt-mondaugen.de schicken. Diese möchten wir hier auf dieser Website kuratiert veröffentlichen.

Rapide Schmetterlingsrückgänge in den Vereinigten Staaten

Anfang März 2025 veröffentlichte das amerikanische Wissenschaftsmagazine Science die Ergebnisse der bisher umfassendsten Studie zum Bestand der Schmetterlinge in den USA. Allein zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind hier die Schmetterlingspopulationen um 22 Prozent zurückgegangen. Als wichtige Ursachen für den Rückgang ist der Verlust artenspezifischen Lebensräumen und der starke Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ausgemacht.

https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp4671

Fotocredit:SevenStorm JUHASZIMRUS, https://www.pexels.com/de-de/foto/monarchfalter-thront-auf-blatt-425244/

 

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft

Fotocredit: Von Spraying on Coveney Byall Fen by Richard Humphrey, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=124338734

Forschungs-Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde in Leipzig der erste entomologische Verein gegründet 

1875 gründete sich der Entomologische Verein Fauna zu Leipzig. Zweck war die Pflege der Insektenkunde und die Erforschung der entomologischen Fauna von Leipzig und Umgebung. Im Jahr 1900 gab der Verein als Zusammenfassung von Forschungsergebnissen das Buch Die Gross-Schmetterlinge der Leipziger Gebiete heraus. 

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Entomologischer_Verein_Fauna_(Leipzig)

Aktuelle Forschungsfrage: Wie viele der in dem Buch aufgeführten Schmetterlingsarten existieren heute noch?

 

Bild: gemeinfrei, https://de.wikipedia.org/wiki/Entomologischer_Verein_Fauna_(Leipzig)#/media/Datei:Die_Gross-Schmetterlinge_des_Leipziger_Gebietes.jpg

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.