Mit dem Projekt „Vom Verschwinden. Kulturen des Entomonischen“ erkunden wir kollaborativ die Möglichkeiten des Verstehens von Insekten, des Einfühlens in ihre Lebensform und vielleicht sogar der „entomonischen Anverwandlung“. Wir laden ein zum Teilen von eindrücklichen persönlichen Erlebnissen, die man/frau im eigenen Leben mit einem oder mehreren Insekten gemacht hat. Dazu haben wir eine öffentliche Ausschreibung mit drei Fragen gestartet:
Frage 1: Was war deine intensivste Begegnung mit einem Insekt /Insekten?
Frage 2: Mit welchem Insekt würdest Du Dich am ehesten identifizieren?
Frage 3: Insekten werden oft übersehen bzw. nicht wahrgenommen. – Versuche, Dich an eine Situation zu erinnern, als Du Dich zuletzt übersehen bzw. nicht wahrgenommen gefühlt hast! – Ist es Dir möglich über diese Erinnerung ein verwandtschaftlich(er)es Gefühl für Dein Insekt aufzubringen?
Alle, die, die Idee dieser Website und das Entomonische Manifest unterstützen, können uns ihre persönliche Insekten-Geschichte und ihre Antworten auf die ersten beiden Fragen dieser Ausschreibung zuschicken an: info@kurt-mondaugen.de. Diese wollen wir nach einer Kuratierung veröffentlichen.
Rapide Schmetterlingsrückgänge in den Vereinigten Staaten
Anfang März 2025 veröffentlichte das amerikanische Wissenschaftsmagazine Science die Ergebnisse der bisher umfassendsten Studie zum Bestand der Schmetterlinge in den USA. Allein zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind hier die Schmetterlingspopulationen um 22 Prozent zurückgegangen. Als wichtige Ursachen für den Rückgang ist der Verlust artenspezifischen Lebensräumen und der starke Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ausgemacht.
https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp4671
Fotocredit:SevenStorm JUHASZIMRUS, https://www.pexels.com/de-de/foto/monarchfalter-thront-auf-blatt-425244/
Pestizideinsatz in der Landwirtschaft
Fotocredit: Von Spraying on Coveney Byall Fen by Richard Humphrey, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=124338734
1875 gründete sich der Entomologische Verein Fauna zu Leipzig. Zweck war die Pflege der Insektenkunde und die Erforschung der entomologischen Fauna von Leipzig und Umgebung. Im Jahr 1900 gab der Verein als Zusammenfassung von Forschungsergebnissen das Buch Die Gross-Schmetterlinge der Leipziger Gebiete heraus.
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Entomologischer_Verein_Fauna_(Leipzig)
Aktuelle Forschungsfrage: Wie viele der in dem Buch aufgeführten Schmetterlingsarten existieren heute noch?
Bild: gemeinfrei, https://de.wikipedia.org/wiki/Entomologischer_Verein_Fauna_(Leipzig)#/media/Datei:Die_Gross-Schmetterlinge_des_Leipziger_Gebietes.jpg
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.